Blepharoplastics All-In
Bei FACE.COLOGNE 2026 treffen zwei Autoritäten der oculoplastischen Chirurgie aufeinander:
Dr. Taban & Dr. Aral.
Beverly Hills & Cologne.
Sie vereinen ihre Expertise in einem Intensivkurs, der ästhetische Exzellenz mit jahrzehntelanger chirurgischer Erfahrung verbindet. Dieses transatlantische Zusammentreffen ist mehr als ein Kurs.
Zusammen mit Dr. Ray Taban und Dr. H. Aral geben Prof. Dr. Dimitra Kotsougiani-Fischer und Prof. Dr. Sebastian Fischer ihr wertvolles Wissen weiter. Beide sind außerplanmäßige Professoren der Universität Heidelberg mit eindrucksvollen akademischen Laufbahnen: internationale Fellowships (u. a. Harvard Medical School, Mayo Clinic, Wien), über 150 wissenschaftliche Publikationen und führende Rollen als Reviewer und Editoren internationaler Fachzeitschriften.
Vier herausragende Persönlichkeiten, die operative Erfahrung, internationale Perspektive und wissenschaftliche Tiefe auf höchstem Niveau vereinen.
FĂĽr die Teilnehmenden bedeutet das: Schritt-fĂĽr-Schritt-Anleitungen direkt von den Besten, konkrete OP-Strategien und entscheidende Details, die sonst nur im Operationssaal vermittelt werden.
Diese Faculty zeigt, wie man von der Patientenauswahl bis zur präzisen Technik denkt und handelt und macht nachvollziehbar, was erfolgreiche Blepharoplastiken auszeichnet.
Ein solcher Zugang ist selten. Wer hier nicht dabei ist, verpasst die Chance, Blepharoplastik in dieser Tiefe und Breite in Europa mitzuerleben.
ZU DEN REFERENTENFortbildung & Zertifizierung
Für den Intensivkurs werden Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. Alle Ärztinnen und Ärzte erhalten ein Teilnahmezertifikat der Deutschen Gesellschaft für Lidchirurgie e.V. (DeGeLid). Auf Wunsch kann mit Abschluss des Kurses eine kostenfreie Mitgliedschaft in der DeGeLid erfolgen.
FACE.COLOGNE Intensive · 17 April 2026
Blepharoplastics All-In. When, what and how we do it today.
Strukturiert, Schritt für Schritt anleitend, umsetzbar – mit Live-Q&A.
Kursinhalte
Patientenauswahl & Indikationen
- Richtige Indikationsstellung
- Kriterien für ästhetische vs. medizinische Eingriffe
- Aufklärungsinhalte
- Abrechnungsstrategien und Versicherungsaspekte
- Präoperative Planung
- OP-Sets und Instrumente
Operative Vorbereitung & Anästhesie
- Lokalanästhesie-Techniken (Infiltration, Leitungsblock)
- Kombination mit Sedierung oder Vollnarkose – Indikationen
- Präoperative Markierungen und Patientendokumentation
- Hautdesinfektion, steriles Abdecken und Augenprotektion
- Standardisiertes Team- und Sicherheitsbriefing
- Pharmakologische UnterstĂĽtzung: Analgesie, Antibiotikaprophylaxe
OP-Techniken fĂĽr Ober- und Unterlider
- Schnitttechniken
- SchnittfĂĽhrung und MaĂźangaben
- Umgang mit Lidhaut, Lidfurche, Lidfalte, M. orbicularis oculi, Levatoraponeurose, lateraler Lidwinkel, Kanthopexie, intraorbitales Fett, Blutstillung, Tränendrüse und Wimpernstellung
- Wundverschluss, Nahttechniken und postoperative Nachsorge
Komplikationsprophylaxe & -management
- Wundheilungsstörungen und Infektionsprophylaxe
- Strategien zur Vermeidung funktioneller und ästhetischer Komplikationen
- Behandlung von Nebenwirkungen nach Laseranwendungen
Referenten & Inhalte
Dr. Ray Taban Vortragssprache: Englisch
- Oberlid-Blepharoplastik – Schritt für Schritt: Indikationen, Technik, Nahtführung
- Unterlid-Blepharoplastik, transkonjunktival – Schritt für Schritt: Indikationen, Technik, Komplikationsmanagement
Dr. H. Aral Vortragssprache: Deutsch
- Oberlid-Blepharoplastik – Schritt für Schritt: Indikationen, Technik, Nahtführung
- Unterlid-Blepharoplastik, transkutan – Schritt für Schritt: Indikationen, Technik, Komplikationsmanagement
Prof. Dimitra Kotsougiani-Fischer & Prof. Sebastian Fischer Vortragssprache: Deutsch
- Erweiternde Verfahren zur Blepharoplastik – Schritt für Schritt:
- Browlift
- Filler- oder Fett-Augmentation
- HautverjĂĽngung
Course Content
Patient Selection & Indications
- Correct indication setting
- Criteria for aesthetic vs medical procedures
- Patient information and consent essentials
- Billing strategies and insurance aspects
- Preoperative planning
- Surgical sets and instruments
Operative Preparation & Anaesthesia
- Local anaesthesia techniques (infiltration, nerve blocks)
- Combination with sedation or general anaesthesia – indications
- Preoperative markings and patient documentation
- Skin disinfection, sterile draping and ocular protection
- Standardised team and safety briefing (checklist)
- Pharmacological support: analgesia, antibiotic prophylaxis
Surgical Techniques for Upper & Lower Eyelids
- Incision techniques
- Incision design and measurements
- Handling of eyelid skin, lid crease, lid fold, orbicularis oculi, levator aponeurosis, lateral canthus, canthopexy, orbital fat, haemostasis, lacrimal gland and lash line
- Wound closure, suturing techniques and postoperative care
Complication Prevention & Management
- Wound healing disturbances and infection prophylaxis
- Strategies to avoid functional and aesthetic complications
- Management of adverse effects after laser applications
Faculty & Topics
Dr. Ray Taban Lecture language: English
- Upper Eyelid Blepharoplasty – Step by Step: Indications, Technique, Suturing
- Lower Eyelid Blepharoplasty, transconjunctival – Step by Step: Indications, Technique, Complication Management
Dr. H. Aral Lecture language: German
- Upper Eyelid Blepharoplasty – Step by Step: Indications, Technique, Suturing
- Lower Eyelid Blepharoplasty, transcutaneous – Step by Step: Indications, Technique, Complication Management
Prof. Dimitra Kotsougiani-Fischer & Prof. Sebastian Fischer Lecture language: German
- Blepharoplasty Upgrading Procedures – Step by Step:
- Browlift
- Filler or Fat-Augmentation
- Skin Rejuvenation
REFERENTEN
Der Intensivkurs wird von ausgewählten Experten geleitet, die ihre Erfahrung und chirurgischen Techniken praxisnah vermitteln. Die Teilnehmer profitieren von internationalen Perspektiven, fundiertem Fachwissen und Einblicken in moderne Methoden der Lidchirurgie.
DR. RAY TABAN
Beverly Hills Oculoplastic Surgeon
Dr. Ray Taban zählt zu den international renommiertesten Oculoplastics-Spezialisten. In Beverly Hills behandelt er Patientinnen und Patienten aus aller Welt, von ästhetischen Eingriffen bis hin zu hochkomplexen Rekonstruktionen.
Für FACE.COLOGNE 2026 kommt er exklusiv nach Köln, um sein Wissen in einem ganztägigen Intensivkurs weiterzugeben: praxisnah, klar strukturiert und mit einem Erfahrungsschatz, den nur wenige weltweit besitzen.


Dr. H. Aral
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Lidchirurgie
Dr. Hüseyin Aral prägt seit Jahrzehnten die Entwicklung der Lidchirurgie im deutschsprachigen Raum. Als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Lidchirurgie und langjähriger Leiter zahlreicher Operationskurse gilt er als einer der erfahrensten und anerkanntesten Spezialisten seines Fachgebiets.
Seine besondere Stärke liegt in der Präzision der funktionellen Wiederherstellung. Dr. Aral zeigt, wie chirurgische Exzellenz nicht nur Ästhetik, sondern auch Funktionalität beeinflusst. Sein Name steht für operative Genauigkeit, wissenschaftliche Klarheit und didaktisches Können. Eigenschaften, die ihn zu einem geschätzten Lehrer für Generationen von Ärztinnen und Ärzten machen.
Prof. Dr. D. Kotsougiani-Fischer
Plastische & Ästhetische Chirurgie
Prof. Dr. med. Dimitra Kotsougiani-Fischer ist Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit Schwerpunkt Gesichtschirurgie. Ihre Laufbahn führte sie von der BG Klinik Ludwigshafen, Universität Heidelberg, über die Mayo Clinic Rochester (USA) bis zu einem ästhetischen Fellowship in Wien.
2022 erhielt sie den Titel „Außerplanmäßige Professorin“ der Universität Heidelberg – eine Auszeichnung für ihre wissenschaftliche Arbeit mit über 50 Publikationen. Als Vertreterin der DGPRÄC im International Women Plastic Surgeons Forum der American Society of Plastic Surgery verbindet sie klinische Erfahrung mit akademischer Exzellenz und internationaler Vernetzung.


Prof. Dr. S. FischerÂ
Plastische & Ästhetische Chirurgie
Prof. Dr. med. Sebastian Fischer ist seit 2020 in privater Niederlassung in Mannheim, Heidelberg und Karlsruhe tätig. Zuvor war er Oberarzt an der BG Klinik Ludwigshafen, Universität Heidelberg, Consultant an den Akademikliniken in Stockholm und klinischer Fellow im Gesichts-Transplantationsprogramm der Harvard Medical School in Boston.
2019 habilitierte er an der Universität Heidelberg zum Thema Kapselfibrose nach Silikonimplantaten, seit 2022 ist er dort apl. Professor. Mit über 100 Fachartikeln und Buchkapiteln prägt er die wissenschaftliche Diskussion der plastisch-ästhetischen Chirurgie. Als Editor und Gutachter mehrerer internationaler Fachzeitschriften verbindet er klinische Erfahrung mit wissenschaftlicher Exzellenz und internationaler Expertise.
Begrenzte Teilnehmerzahl fĂĽr intensives & persönliches Lernen.Â
Â
Die Teilnahmegebühr beträgt 3.950 € pro Person.
Enthalten sind Kursunterlagen, unsere für FACE.COLOGNE bekannte hochwertige ganztägige Verpflegung im KölnSKY sowie ein exklusives, von Dr. Aral zusammengestelltes Zusatzpaket für den erfolgreichen Start und seine Instrumentenliste.
Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat der Deutschen Gesellschaft für Lidchirurgie e.V. (DeGeLid).
Für Teilnehmer des Kurses ist zudem eine kostenfreie Mitgliedschaft in der DeGeLid möglich.
Der Kurs wird bei der Ärztekammer zur Anrechnung von Fortbildungspunkten eingereicht.
Teilnehmende des Intensivkurses erhalten zusätzlich 20 % Rabatt auf das Symposium-Ticket.
Â
ANMELDUNG
BLEPHAROPLASTIK INTENSIVKURS
17. APRIL 2026
09:00 - 18:00